plate-forme proches profamille+ rfsm fribourg

Profamille+

Unterstützungsangebot für Familien und Angehörige von Menschen mit einer psychotischen oder bipolaren Erkrankung. Dieses Programm wird nur auf Französisch angeboten.

Erfahrungsbericht:
Durch meine Teilnahme an Profamille+ habe ich viele wertvolle Kenntnisse darüber erworben, wie ich mit der Krankheit meines Partners umgehen kann. Das gibt mir das Vertrauen, dass ich dank dieses Wissens den Verlauf der Krankheit positiv beeinflussen kann.
Eine Ehepartnerin

Menschen mit einer psychotischen Störung können sich angespannt, unruhig oder traurig fühlen oder ein vermindertes Interesse an ihren Tätigkeiten und ihrem Erscheinungsbild zeigen. Mitunter äussern sie sich merkwürdig oder widersprüchlich, haben Schlafprobleme oder ziehen sich zurück.
Menschen mit einer bipolaren Störung haben abwechselnd Phasen mit gehobener Stimmung und beschleunigten Gedanken und Handlungen und Phasen, in denen sie deprimiert sind, Konzentrationsschwierigkeiten haben, das Interesse verlieren oder Suizidgedanken entwickeln können. 

Eine Person mit einer solchen Störung zu begleiten kann mitunter sehr herausfordernd sein. Angehörige stehen oft vor denselben Fragen: Wie kann ich diese Krankheit verstehen? Wie kann ich mit meiner oder meinem Angehörigen kommunizieren? Welche Grenzen darf oder soll ich setzen? Welche Erwartungen darf ich noch haben? Unser Lernangebot hilft Angehörigen, Antworten auf diese Fragen zu finden und Ihre Anliegen mit Fachpersonen sowie mit anderen betroffenen Angehörigen zu teilen.

14 wöchentliche Treffen in einer Gruppe von 8 bis 15 Personen an festgelegten Dienstagen von 17.30 bis 19.30 Uhr
Vom 11. November 2025 bis am 3. März 2026. Wenn das Programm bereits begonnen hat, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, weil es regelmässig wieder angeboten wird.

Dieses Angebot wird vom Kanton Freiburg finanziert und ist für Angehörige kostenlos.

Ort: FNPG Marsens

Kontakt und Informationen (auf Französisch):
Zoraima Albini, Sozialarbeiterin (Zoraima.Albini [at] rfsm.ch (Zoraima[dot]Albini[at]rfsm[dot]ch), 026 308 02 43)
Julien Krattinger, Stationsleiter (Julien.Krattinger [at] rfsm.ch (Julien[dot]Krattinger[at]rfsm[dot]ch), 026 308 03 61)

Füllen Sie unser Kontaktformular aus und schliessen Sie sich uns an!

 

Erfahrungsberichte

Ich hatte das Glück, gleich am Anfang der Krankheitssymptome meines Sohnes am Programm Profamille+ teilnehmen zu können, noch bevor eine Diagnose gestellt wurde. Das hat mir geholfen, angesichts der Aufgabe, die vor mir lag, nicht in Panik zu geraten.
Eine Mutter
 

Die Sitzungen am Dienstag haben mein Leben verändert. Ich habe erkannt, dass ich mit meinen Schwierigkeiten nicht allein bin. Und vor allem konnte ich mich von enormen Schuldgefühlen befreien.
Eine Mutter
 

 

Programm

11. November: Begrüssung und Einführung

18. November 2025: Ursachen, Erscheinungsformen und Prognose

25. November 2025: Psychosoziale Behandlungen

2. Dezember 2025: Medikamentöse Behandlungen

9. Dezember 2025: Praktische Situationen und Problemlösung

16. Dezember 2025: Kommunikationsfertigkeiten

6. Januar 2026: Erfahrungsberichte und Erfahrungsaustausch

13. Januar 2026: Fertigkeiten zum Aufbau eines sozialen Unterstützungsnetzwerks

20. Januar 2026: Fertigkeiten zur Setzung von Grenzen

27. Januar 2026: Fertigkeiten zur Inanspruchnahme von Hilfe

3. Februar 2026: Fertigkeiten zur Entwicklung realistischer Erwartungen

10. Februar 2026: Fertigkeiten zum Umgang mit Emotionen und zur Selbstfürsorge

24. Februar 2026: Rückfallprävention

3. März 2026: Auswertung und Abschluss