Medienmitteilung - Das HFR und das FNPG setzen bei der Modernisierung ihres klinischen Informationssystems auf CISTEC
Im Juni 2025 lancierten das freiburger spital (HFR) und das Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit (FNPG) eine öffentliche Ausschreibung für die Beschaffung eines neuen klinischen Informationssystems (KIS). In einem strengen Evaluierungsprozess gaben die beiden Einrichtungen CISTEC den Zuschlag, einem Schweizer Unternehmen also, das für seine Expertise und seine Fähigkeit bekannt ist, die komplexen Anforderungen im Spitalumfeld erfolgreich umzusetzen.
Ziel dieses Grossprojekts ist es, eine integrierte und zweisprachige Lösung einzuführen, die eine durchgehende und sichere Datenverwaltung während des gesamten Behandlungsverlaufs gewährleistet. Mit dem neuen KIS sollen das HFR und das FNPG ihre Abläufe straffen, die Pflege besser koordinieren und eine reibungslose Datenübermittlung zwischen den Teams gewährleisten.
Strenges Auswahlverfahren
Insgesamt nahmen vier Anbieter aus dem In- und Ausland an der Ausschreibung teil. Über die Sommermonate hinweg beteiligten sich rund 80 Mitarbeitende des HFR und des FNPG aus allen betroffenen Abteilungen an der Bewertung der eingereichten Angebote. So wurde sichergestellt, dass die Bedürfnisse der verschiedenen Berufsgruppen umfassend berücksichtigt wurden und ein partizipativer Entscheidungsprozess stattfinden konnte.
Nach einem sorgfältigen und mehrstufigen Evaluierungsprozess erhielt das Schweizer Unternehmen CISTEC mit seiner Lösung KISIM den Zuschlag. Das selektionierte Angebot erfüllt die im Pflichtenheft enthaltenen Kriterien vollumfänglich und hatte die beste Benotung erhalten. Der Zuschlag wird heute mit Ablauf der gesetzlichen Einspruchsfrist von 20 Tagen rechtskräftig.
Eine umfassende Schweizer Lösung
CISTEC zählt seit 25 Jahren zu den führenden Akteuren auf dem Markt. Das Unternehmen hat bereits fast alle grösseren Spitäler in der Deutschschweiz ausgestattet, darunter das Kantonsspital St. Gallen, das in Bezug auf die Kapazitäten mit dem HFR vergleichbar ist.
KISIM setzt sich aus zahlreichen Modulen zusammen und deckt so alle Anforderungen an ein modernes Spitalinformationssystem ab. Darin enthalten ist auch die technische Infrastruktur wie etwa jene für den Operationstrakt oder die Intensivstation.
Dieser ganzheitliche Ansatz überzeugte die beiden Einrichtungen aufgrund seines hohen Integrationsgrades sowie seiner Kompatibilität mit den Besonderheiten des Schweizer Spitalumfelds.
Effiziente und reibungslose Abläufe im Dienste der Patientinnen und Patienten
Die Einführung des neuen Systems wird zahlreiche Automatisierungen in den Bereichen Bettenverwaltung und Leistungserfassung ermöglichen und so die operative Effizienz steigern.
Innovative digitale Tools, darunter eine jederzeit verfügbare mobile App für die Mitarbeitenden sowie für die Patientinnen und Patienten, fördern den Informationsaustausch und optimieren die Koordination.
Durch die Straffung des Anwendungsportfolios kann sich das medizinische und pflegerische Personal künftig noch stärker auf das Wesentliche konzentrieren – seine Patientinnen und Patienten.
Das HFR und das FNPG sind die ersten französischsprachigen Spitäler, die auf KISIM setzen. Die zweisprachige Version wird ab der Einführung verfügbar sein.
Der Projektstart ist im ersten Quartal 2026, die schrittweise Implementierung innerhalb von 24 Monaten geplant.
Hin zu einem modernen klinischen Umfeld
KPMG hat bei einem Audit im Jahr 2022 festgestellt, dass sich das HFR und das FNPG heute mit einem veralteten und überholten klinischen Informationssystem konfrontiert sehen, das zwar über zahlreiche Anwendungen verfügt, jedoch nur eingeschränkte Funktionalitäten bietet. Kurzfristig birgt diese Situation ein Betriebsrisiko ohne tragfähige Alternative.
Die Erneuerung des KIS war deshalb in die vorrangigen Investitionen des HFR aufgenommen worden, die von der Stimmbevölkerung im Juni 2024 an der Urne abgesegnet worden waren. Der Auftrag beläuft sich auf 11,5 Millionen Franken. In diesen Kosten enthalten sind die Implementierung sowie die Betriebskosten für die ersten vier Jahre.
Alle Mitarbeitenden des HFR und des FNPG werden das neue KIS künftig auf direkte oder indirekte Weise nutzen. Die moderne und integrierte Lösung wird die interne und institutionsübergreifende Zusammenarbeit stärken, die Qualität der Pflege verbessern und die Sicherheit der Daten gewährleisten, die ausschliesslich befugten Fachpersonen zugänglich sind.
Das integrierte Patientendossier von KISIM bietet eine nahtlose Dokumentation vor, während und nach dem Spitalaufenthalt und somit eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Die Patienten-App wird ihrerseits dazu beitragen, dass die Patientinnen und Patienten besser informiert sind und eine umfassende Versorgung erhalten.
Das HFR und das FNPG freuen sich auf die bevorstehende Modernisierung und sind überzeugt, dass diese nicht nur den Patientinnen und Patienten zugutekommt, sondern auch den Mitarbeitenden der beiden Einrichtungen, die sich tagtäglich mit grossem Engagement für die Gesundheit der Freiburger Bevölkerung einsetzen.